2010-07-30

Produktentwicklung mit der Business Intelligence Standard Edition One

Auf der diesjährigen SIG DWH der DOAG am 29.6.2010 hatte ich die Chance, über unserer Erfahrungen in der Produktentwicklung mit der Oracle BISE1 zu referieren.

Der Vortrag gibt Antworten auf die Fragen: Wie sieht ein Release-Management in den Mappings des OWB aus? Wie können kundenspezifische Erweiterungen im BI-Server von der Produktentwicklung getrennt werden? Wie wird ein Versionsupdate im BI-Server durchgeführt? Wie kann der Kunde eigene Dashboards erstellen, aber dennoch an der Produktentwicklung partizipieren? 

Da die BISE1 aus den Komponenten OWB und BI-Server und Presentation Server besteht, und deren Philosophie der kleinsten atomaren Elemente völlig verschieden ist, mussten für diese Produkte auch unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Produktentwicklung realisiert werden. Konnte beim OWB auf Namenskonventionen und das Verfahren der Collections zurückgegriffen werden, war es beim BI-Server nur möglich gesamte Repositories (RPD) zu berücksichtigt. Das von Oracle präferierte Verfahren des 3-Wege-Merge wird in diesem Vortrag besprochen und deren Grenzen aufgezeigt.

Für den Presentation Server hingegen war ein Releasemanagement auf File-Basis notwendig. Diese drei verschiedenen Verfahren zu koordinieren ist dann noch der letzte Schritt eines erfolgreichen Produktmanagement.

Den Vortrag finden Sie hier, den gesamten Überblick der Veranstaltung finden Sie auf den Seiten der DOAG.

2010-07-28

TEAM auf der DOAG 2010

Passend zu den Themen, die Sie hier im Blog lesen können, werden die Autoren auch in diesem Jahr wieder mit Vorträgen auf der DOAG-Konferenz 2010 zu sehen sein. Folgende Titel sind Stand heute im Konferenzprogramm enthalten:

  • Hürdenlauf beim Upgrade eines Oracle RAC von 11gR1 nach 11gR2
  • Bi-Publisher - Metadatendokumentation im BI-Server
  • Forms 11g im Weblogic Server - Vertrautes in neuem Gewand
  • Service-oriented Reporting - Zentrales Reporting Service im Unternehmen
  • Umstellung von Forms auf Oracle ADF - Was kann übrig bleiben?

Ebenfalls wird die Firma TEAM GmbH mit einem Stand vor Ort in Nürnberg vertreten sein, an dem Sie die Chance haben, mit den Autoren in die Diskussion einzusteigen.

Abgerundet wird die Konferenz in diesem Jahr mit dem Schulungstag zum Thema

Oracle ADF – Ein Quereinstieg für Forms-Entwickler

2010-07-20

Kurzes Statement zur OBIEE 11g

Vor 2 Wochen hatte ich die Möglichkeit beim Oracle OBIEE 11g Launch Event einen Blick auf das neue Release zu werfen.

Mein erster Eindruck war doch sehr positiv. Der Sprung von 10g auf 11g ist schon riesig.

Leider war die Zeit in der man einen Blick auf die Software werfen konnte doch stark begrenzt, so dass die Eindrücke durch eigenes Entwickeln verfestigt werden müssen.

Sobald wir bei Team eigene Erfahrungen mit der OBIEE 11g gesammelt haben, werden wir diese hier veröffentlichen.

Also heißt es nun warten auf den Launch des Downloads ;-)

2010-07-12

Start von Listener und DB Instanz mittels Oracle Restart

Im Posting “Automatischer Start von Listener, DB Instanz und Database Control” hatte ich beschrieben, wie der automatische Start von Listener, DB Instanz und Database Control vom Administrator über Skripte manuell eingerichtet werden kann/muss. Hier beschreibe ich nun, wie der automatische Start von Listener und DB Instanz über Oracle Restart konfiguriert werden kann.

Oracle Restart ist eine neue Option der Oracle Grid Infrastruktur. Damit werden alle wichtigen Komponenten eines Oracle DB Servers, wie Listener, ASM Instanz und DB Instanz überwacht. Bei Booten des Servers werden die Komponenten ebenfalls gestartet und bei Ausfall einer Komponente im laufenden Betrieb wird diese neu gestartet.
Der Neustart einzelner Komponenten bei deren Ausfall unterscheidet Oracle Restart von der Variante des automatischen Starts mittels Skript.
Das Database Control wird von Oracle Restart nicht überwacht bzw. gestartet. Hier geht Oracle wohl von der Nutzung von Oracle Grid Control aus, dessen Agenten immer automatisch startend installiert werden.

Die Installationsschritte:

  • Oracle Grid Infrastruktur Software für Oracle Restart installiert
  • SQL-Net Umgebung konfigurieren
  • Oracle Datenbanksoftware installiert
  • Datenbank angelegen

GridInf-Inst04

 

Oracle Restart wird im Universal Installer (OUI) der Grid Infrastruktur an sich über die Installationsoption “Grid Infrastructure für einen Standalone-Server installieren und konfigurieren” ausgewählt. Hierbei will Oracle aber partout auch ASM installieren und konfigurieren. Bei Standalone-Servern ist ASM in der Regel aber nicht gewünscht. So bleibt zunächst nur die reine Softwareinstallation.

Konfiguriert wird Oracle Restart dann nicht über den OUI, sondern per Perl-Skript im Anschluss an die Softwareinstallation. Einen Hinweis darauf, wie das geht, liefert das root-Skript am Ende der Installation:
[root@vmschullinux ~]# /u01/app/11.2.0/grid/root.sh
Running Oracle 11g root.sh script...

The following environment variables are set as:
    ORACLE_OWNER= oracle
    ORACLE_HOME=  /u01/app/11.2.0/grid

Enter the full pathname of the local bin directory: [/usr/local/bin]:
   Copying dbhome to /usr/local/bin ...
   Copying oraenv to /usr/local/bin ...
   Copying coraenv to /usr/local/bin ...


Creating /etc/oratab file...
Entries will be added to the /etc/oratab file as needed by
Database Configuration Assistant when a database is created
Finished running generic part of root.sh script.
Now product-specific root actions will be performed.
To configure Grid Infrastructure for a Stand-Alone Server run the following command as the root user:
/u01/app/11.2.0/grid/perl/bin/perl -I/u01/app/11.2.0/grid/perl/lib -/u01/app/11.2.0/grid/crs/install /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/roothas.pl


To configure Grid Infrastructure for a Cluster perform the following steps:
1. Provide values for Grid Infrastructure configuration parameters in the file - /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/crsconfig_params. For details on how to do this, see the installation guide.
2. Run the following command as the root user:
 /u01/app/11.2.0/grid/perl/bin/perl -I/u01/app/11.2.0/grid/perl/lib -I/u01/app/11.2.0/grid/crs/install /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/rootcrs.pl
To update inventory properties for Grid Infrastructure, perform the following
steps. If a pre-11.2 home is already configured, execute the following:
11.2_Home/oui/bin/runInstaller -updateNodeList -silent -local CRS=false ORACLE_HOME=pre-11.2_Home
Always execute the following to register the current home:
11.2_Home/oui/bin/runInstaller -updateNodeList -silent -local CRS=true ORACLE_HOME=11.2_Home.
If either home is shared, provide the additional argument -cfs.
[root@vmschullinux ~]#

Den Aufruf als root starten:
/u01/app/11.2.0/grid/perl/bin/perl -I/u01/app/11.2.0/grid/perl/lib -I/u01/app/11.2.0/grid/crs/install /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/roothas.pl

Ausgabe:
[root@vmschullinux ~]# /u01/app/11.2.0/grid/perl/bin/perl -I/u01/app/11.2.0/grid/perl/lib -I/u01/app/11.2.0/grid/crs/install /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/roothas.pl
2010-06-01 15:13:22: Checking for super user privileges
2010-06-01 15:13:22: User has super user privileges
2010-06-01 15:13:22: Parsing the host name
Using configuration parameter file: /u01/app/11.2.0/grid/crs/install/crsconfig_params
Creating trace directory
LOCAL ADD MODE
Creating OCR keys for user 'oracle', privgrp 'oinstall'..
Operation successful.
CRS-4664: Node vmschullinux successfully pinned.
Adding daemon to inittab
CRS-4123: Oracle High Availability Services has been started.
ohasd is starting

vmschullinux     2010/06/01 15:14:27     /u01/app/11.2.0/grid/cdata/vmschullinux/backup_20100601_151427.olr
Successfully configured Oracle Grid Infrastructure for a Standalone Server
[root@vmschullinux ~]#

Der Listener darf nun, bei Oracle Restart, nicht aus einem Oracle Datenbank Home genutzt werden, sondern muss aus dem Homeverzeichnis der Grid Infrastruktur konfiguriert werden.

Danach wird ganz normal die DB Software in einem eigenen Homeverzeichnis installiert und eine DB angelegt.